Meine gesammelten Werke: Wie ich die Lage gesehen habe.

Über Rupert Murdoch und den "Clash of Egos"

Tagesgedanken (75)

Über Rupert Murdoch und den "Clash of Egos"

Ohne Medien ist Macht nicht denkbar. Mit eigenen Medien ist sie besser denkbar. In digitalen Zeiten ist die Lügenmaschine im Keller des Autokraten der beste Propagandaapparat.

*

In einer Rest-Demokratie findet auch ein Donald Trump gelegentlich seinen Meister: Mit Fox News kann ein Medienherrscher wie Rupert Murdoch einen amerikanischen Präsidenten groß machen und mit seinem Wall Street Journal wieder etwas kleiner.

*

Jede Wirtschaftszeitung muss zum Oppositionsblatt eines Präsidenten werden, der die Wirtschaft ruiniert, während er seinen persönlichen Reichtum mehrt.

*

„Fake News“ machen im Zweifel immer die anderen – die mit einer anderen Meinung.

*

Wer „Fake News“ sagt, sollte vielleicht „Fake President“ sagen.

*

Wenn in Gesellschaften die Gesetze des Dschungels herrschen, bedeutet Leben im Grunde eine unaufhörliche Auseinandersetzung damit, wer gerade der Stärkere ist. Der „Clash of Egos“ wird zum Normalfall. Man testet eigentlich permanent die Grenzen des Möglichen aus, die Kipppunkte einer Gesellschaft. Vielleicht erklären sich so die vielen Schlagzeilen rund um amerikanische Imperatoren.

*

Demokratie 2025: Die Machtfrage stellt nicht mehr das Volk, sondern ein anderer Mächtiger.

*

Wie wäre es eigentlich mit „deep reading“ gegen „deep learning“? Das wird mit Sicherheit helfen beim Grundproblem der neueren Zeit, Künstliche Intelligenz und Künstliche Dummheit auseinanderzuhalten.

*

Wenn KI-Maschinen erfinden, ist es nicht das, was Wissenschaftler erfinden.

*

Hype ist, wenn die Menschheit im Small Talk nachplaudert, was Pseudo-Götter aus Silicon Valley auf irgendwelchen Superkonferenzen vorerzählt haben.

*

Früher hieß es: Du lügst wie gedruckt. Aber wie müsste es heute heißten: Du lügst wie…?

*

Was einmal soziale Marktwirtschaft war, wird immer stärker zur unsozialen Monopolwirtschaft. Monopolgewinne zu besteuern, ist politisch organisierte Notwehr.

*

„Die Richterin und ihre Henker“ – manchmal ist eine einzelne Überschrift umso vieles besser als die Situation, die sie beschreibt.

(US-Präsident Trump geht gegen einen Bericht vor, der sein enges Verhältnis zum gestorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein beschreibt.)